Beschwerden sind normal. Es ist nahezu unmöglich, stets zur Zufriedenheit aller Dienst zu leisten. Wirtschaftsunternehmen wissen das und sie kontern konstruktiv, um die Anliegen ihrer Kunden als "Optimierer" zu nutzen.
Doch wie steht es mit diesem Bewusstsein bei Ihnen, in Ihrer Einrichtung? Werden klagende Eltern als Quälgeister gesehen und schnellstmöglich abgespeist? Oder setzen Sie sich kollektiv unter Rechtfertigungsdruck, weil Sie sich angegriffen fühlen? Machen Sie sich regelmäßig klein, groß oder kommt es ganz darauf an, wer im Recht ist? Nach dieser Fortbildung werden Sie es in jedem Falle besser wissen und Elternbeschwerden am Ende sogar etwas Positives abgewinnen können. Wetten, dass?
Durch die Teilnahme an dieser Fortbildung
- erhalten Sie eine neue Perspektive auf das manchmal "leidige" Thema Elternbeschwerden,
- durchblicken Sie, warum Ihnen Beschwerden tatsächlich manchmal eine Last sind, an der Sie schwer zu tragen haben,
- reflektieren Sie den Zusammenhang von Mangelbedürfnissen und Verhalten als Ausdruck - bei sich und bei den Eltern,
- beschäftigen Sie sich - gemeinsam mit den Ihren Teamkolleginnen- mit Fallanalysen,
- erlernen Sie, wie Sie sprachlich diplomatisch mit schwierigen Eltern umgehen und
finden eine zukunftsfähige, professionelle Haltung, die den konstruktiven Umgang mit Elternbeschwerden möglich machen kann.
Veranstaltungsort
Bischöfliches Seminar
Leonrodplatz 3, 85072 Eichstätt
Zielgruppe
Teams
Kosten
Sämtliche Kosten, die entstehen müssen von der Einrichtung bzw. vom Träger getragen werden: Referentenkosten: Honorar, Fahrtkosten, Verpflegung, Material und Übernachtungskosten bei Bedarf + 100 Euro Organisations- und Verwaltungsaufwand
Veranstaltungsnummer
2025-29